Datenschutzerklärung

Stand der Datenschutzerklärung: 07.07.2025

1. Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer dieser Webseite über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch den Betreiber der Webseite www.bpv-medien.de Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften. Aufgrund neuer Technologien und der ständigen Weiterentwicklung dieser Webseite, können Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden. Daher empfehlen wir, dass Sie unsere Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen besuchen.


1.1 Der Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist:

BPV Medien Vertrieb GmbH & Co. KG
Römerstraße 90
79618 Rheinfelden

Die vertretungsberechtigte Person ist der Geschäftsführer Christian Medweth.
Der Verantwortliche hat seinen Sitz in Rheinfelden/Baden (Registergericht: Freiburg, HRA 410806).


1.2 Datenschutzbeauftragter

In allen Fragen zum Datenschutz, die unsere Webseite und unser Dienstleistungsangebot betreffen oder zur Wahrnehmung Ihrer Personenrechte wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragen:

Prof. Dr. Thomas Jäschke
DATATREE AG
Bovermannstraße 8
44141 Dortmund
E-Mail: dsb@datatree.ag
T +49 231 54380-398


2. Rechte des Betroffenen

Sie können Ihre Rechte zum Datenschutz jederzeit und unentgeltlich in Anspruch nehmen. Unser Datenschutzbeauftragte überprüft und beantwortet jedes Anliegen individuell. Seine Kontaktdaten finden Sie unter dem Punkt 1.2.


2.1 Recht auf Auskunft gem. Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht jederzeit unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob wir Daten zu Ihrer Person verarbeiten.


2.2 Recht auf Berichtigung gem. Art. 16 DSGVO, Recht auf Löschung gem. Art. 17. DSGVO, Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gem. Art. 18 DSG-VO, Recht auf Datenübertragung gem. Art. 20 DSGVO und das Recht auf Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO

Weiterhin haben Sie die Möglichkeit die Rechte auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend zu machen. Sie können auch jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten gegenüber uns einlegen.


2.3 Widerruf im Falle einer Einwilligung gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, ha-ben sie das Recht die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Ihr Widerruf gilt allerdings erst ab dem Zeitpunkt, zu dem Sie diesen aussprechen und hat keine Rückwirkung. Die Verwendung Ihrer Daten bis zu diesem Zeitpunkt bleibt rechtmäßig.


2.4 Ihr Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Sofern Sie der Meinung sind, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen erfolge nicht rechtmäßig, haben Sie das jederzeitige Recht, sich mit Ihrer Beschwerde an jede Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden (gem. Art. 55 DSGVO). Die zuständige Aufsichtsbehörde ist die:

Landesbeauftragten für den Datenschutz Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
poststelle@lfd.bwl.de
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de


3. Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung dieser Webseite

3.1 Komplettes Logging

Sofern Sie unsere Webseite besuchen, werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite übermittelt. Diese Informationen werden temporär in einer sog. Logfile gespeichert.

Folgende Informationen werden ohne Ihr Zutun gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (sog. Referrer-URL)
  • Browsertyp und -version und weitere durch den Browser übermittelte Informationen (z.B. das Betriebssystem Ihres Computers) und Sprache
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
  • Die jeweils übertragene Datenmenge

Hierbei erfolgt diese Datenverarbeitung gem. Art. 6 I f) DS-GVO um einen störungsfreien Betrieb unserer Seiten sicherzustellen und die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten. Die erhobenen Daten werden nicht dazu verwendet, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Die gespeicherten Daten werden für maximal 30 Tage in den Logfiles gespeichert und dann gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.


3.2 Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die von einem Webserver auf Ihrem Computer abgelegt werden. Wenn Sie die Webseite das nächste Mal besuchen, kann diese anhand des Cookies Ihren Webbrowser wiedererkennen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Es gibt verschiedene Varianten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise wir nun erläutern möchten:

  • Es gibt die sog. temporären bzw. transiente Cookies, die automatisiert gelöscht werden, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen unter anderem die Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Webbrowser schließen.
  • Weiterhin gibt es die permanenten bzw. persistenten Cookies, die zwar zunächst nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben, aber automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht werden. Die Dauer unterscheidet sich je nach Cookie, wobei wir Sie darauf hinweisen möchten, dass Sie die Cookies mithilfe der Sicherheitseinstellungen Ihres Webbrowsers jederzeit löschen können.
  • Unter den Third-Party-Cookies versteht man Cookies, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden.

Wir setzen auf unserer Seite nur Cookies ein, deren Einsatz erforderlich ist, um die Funktionalität und die Sicherheit unserer Seite zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO berechtigtes Interesse sowie § 25 Abs. 2 TDDDG.


3.3 Kontaktanfrage

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über Telefon werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und ggf. weitere Daten) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die Rechtsgrundlage zur Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage und deren Abwicklung ist im Falle vorvertraglicher bzw. bereits vertraglicher Beziehung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO oder im Falle anderer Anfragen unser berechtigtes Interesse Ihnen zu antworten, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Speicherung Ihrer Angaben erfolgt aufgrund Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie uns mit Abschicken Ihrer Kontaktanfrage erteilt haben. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (z.B. im Falle einer anschließenden Vertragsabwicklung).

Da Sie eine Einwilligung abgegeben haben, möchten wir Sie dahingehend informieren, dass sie Ihre abgegebene Einwilligung bei der Kontaktanfrage jederzeit und ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können, Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Sofern Sie diese Möglichkeit des Widerrufs wahrnehmen möchten, setzen Sie sich mit uns in Verbindung.


4. Externe Dienstleister

Für den Betrieb dieses Webangebotes nutzen wir die Dienstleistungen eines auf das Webhosting spezialisierten Dienstleisters. Auf Wunsch stellen wir Ihnen eine detaillierte Übersicht der von uns eingebunden Dienstleister zur Verfügung. Eine Weitergabe von Daten an andere Dienstleister findet nicht statt.